2024/25 PDC Weltmeisterschaft Darts Finale Vorschau: Luke Littler gegen Michael van Gerwen Das lukrativste Darts-Match des Jahres findet heute Abend im Alexandra Palace statt, wenn Luke Littler und Michael van Gerwen im PDC Weltmeisterschaft Darts Finale aufeinandertreffen. Mit 500.000 £ und der prestigeträchtigen Sid Waddell Trophy im Angebot ist es bei weitem der größte Preis, den der Sport zu bieten hat. Das letztjährige Weltmeisterschaftsfinale zog Rekordzuschauerzahlen für ein Nicht-Fußball-Event auf Sky Sports an, als 4,8 Millionen Menschen zusahen, wie Luke Humphries den damals 16-jährigen Debütanten Littler im Finale mit 7-4 besiegte. Diese Zahlen werden voraussichtlich übertroffen, wenn van Gerwen, einer der größten aller Zeiten, heute Abend in Londons Schaufensterfinale gegen Littler antritt. Vor ihrem mit Spannung erwarteten Duell im Ally Pally heute Abend setzt Darts Corner die Szene für eines der am meisten erwarteten Finals in der Geschichte des Darts und warum van Gerwen gegen Littler als weiteres „Meister gegen Lehrling“ Weltfinale angesehen werden könnte, ähnlich wie Bristow/Taylor und Taylor/van Gerwen in der Vergangenheit. @dartscorner.co.uk 🎯🏆 𝐏𝐃𝐂 𝐖𝐞𝐥𝐭𝐦𝐞𝐢𝐬𝐭𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐚𝐟𝐭 𝐃𝐚𝐫𝐭𝐬 𝐅𝐢𝐧𝐚𝐥𝐞 𝐕𝐨𝐫𝐬𝐜𝐡𝐚𝐮 - Alex Moss von The Weekly Dartscast gibt einen Ausblick auf das heutige PDC Weltmeisterschaftsfinale zwischen Luke Littler und Michael van Gerwen. Wer gewinnt den Titel? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! 👇 #WeGetDarts #darts #dartscommunity #dartsfamily #dartsaddict #pdc #lovethedarts #dartsnews #sportsnews #sports #worldchampionshipdarts #fyp #lukelittler #dartsworldchampionship ♬ original sound - Darts Corner Lernen Sie die beiden Finalisten kennen: Michael van Gerwen und Luke Littler Heute Abend tritt der dreifache Weltmeister Michael van Gerwen, der bereits als einer der größten Spieler aller Zeiten gilt, gegen die jugendliche Sensation Luke Littler an, der mit 17 Jahren den Rekord für den jüngsten Weltmeister brechen kann. Van Gerwen stellte den Rekord auf, als er 2014 im Alter von 24 Jahren den ersten seiner drei Weltmeistertitel gewann, ein Sieg, der Teil einer dominanten Periode für den Niederländer war, in der er jedes große Turnier im Profispiel mehrfach gewann. Van Gerwen, jetzt 35 Jahre alt, hat in seinen letzten beiden Auftritten im Weltmeisterschaftsfinale auf der Verliererseite gestanden, als er 2020 gegen Peter Wright und 2023 gegen Michael Smith verlor, und geht in das heutige spannende Duell gegen Littler mit einer Durststrecke ohne großen Sieg, da sein letzter großer Triumph im September 2023 war. ‘Mighty Mike’ hat in jedem seiner letzten drei großen Finals auf der Verliererseite gestanden, den Players Championship Finals 2023, den Masters 2024 und dem World Matchplay 2024, das erste Mal, dass er in seiner glanzvollen Karriere drei große Endspiele in Folge verloren hat. Doch trotz eines Mangels an jüngeren großen Trophäen hält van Gerwen immer noch eine hohe Platzierung in der PDC Order of Merit als Nummer drei der Welt. In der Zwischenzeit hat Littler in seiner rekordverdächtigen ersten Saison auf der PDC-Tour Titel links und rechts gesammelt. Nachdem er vor 12 Monaten bei seinem Debüt das Weltmeisterschaftsfinale erreicht hatte, hat ‘The Nuke’ 10 Titel gewonnen, darunter die Premier League, den Grand Slam of Darts und die World Series of Darts Finals, und sich auf Platz vier der Weltrangliste katapultiert. Littlers Aufstieg hat mehr Augen auf Darts gelenkt als je zuvor, wobei der Teenager 2024 zahlreiche Medienauftritte hatte, darunter in der The Jonathan Ross Show und Bullseye, während er letzten Monat der erste Darts-Spieler wurde, der die BBC Young Sports Personality of the Year Auszeichnung gewann. Der in Warrington ansässige Jugendliche belegte auch den zweiten Platz hinter der Olympiasiegerin Keeley Hodgkinson für die Hauptauszeichnung. 1990 BDO Weltmeisterschaftsfinale: Eric Bristow gegen Phil Taylor Taylor stürzt Bristow - 1990 🏆In dem, was der erste von vielen Weltmeistertiteln für "The Power" sein würde und eine Ära der Dominanz einleitete - @PhilTaylor besiegte die Ikone des vorherigen Jahrzehnts, Eric Bristow, um den Titel zu gewinnen🏆@LannoMedia @Darts_World @LittleRichard #LakesideRewind pic.twitter.com/tTUuDfq8EM — Winmau (@Winmau) 9. Januar 2021 Die frühen Wochen der 1990er Jahre markierten den Beginn einer fast 25-jährigen Dominanz im Darts durch Phil Taylor. Die BDO Weltmeisterschaft 1990 im Lakeside sah einen damals unbekannten Taylor, der den ersten seiner rekordverdächtigen 16 Weltmeistertitel gewann. Zu Beginn des Turniers wurde Taylor, damals 29 Jahre alt, von den Buchmachern mit einer Quote von 125/1 auf den Titelgewinn bewertet. Eric Bristow hatte Taylor gesponsert, um auf der BDO-Tour zu spielen, und die beiden trafen im Weltmeisterschaftsfinale aufeinander. Der verstorbene Bristow, der in den 1980er Jahren bereits fünf Weltmeistertitel gewonnen hatte, hatte sich von Dartitis erholt, um an die Spitze der Weltrangliste zurückzukehren. Die ersten beiden Sätze wurden geteilt, bevor Taylor fünf Sätze in Folge gewann und im Finale mit 6-1 gegen seinen Mentor Bristow triumphierte. 2013 PDC Weltmeisterschaftsfinale: Phil Taylor gegen Michael van Gerwen TAYLORS LETZTER TITEL!11 Jahre später war Phil Taylor immer noch der Mann an der Spitze!Er sicherte sich seinen 14. und letzten PDC Weltmeisterschaftstitel, indem er Michael van Gerwen im Finale 2013 mit 7-4 in einer unglaublichen Darbietung besiegte, um die Sid Waddell Trophy zu gewinnen!Dominanz wie keine andere 👏 pic.twitter.com/7cVvgkNDfS — PDC Darts (@OfficialPDC) 5. Dezember 2023 Luke Littler trat letztes Jahr mit seinem Lauf ins Weltmeisterschaftsfinale im Alter von 16 Jahren auf die Bühne, aber er war nicht der erste Teenager, der in einem ähnlichen Alter auf der Weltbühne im Darts auf sich aufmerksam machte. 2007 gewann Michael van Gerwen die World Masters und Masters of Darts Titel und warf ein Neun-Dart-Leg im letztgenannten Event, alles im Alter von 17 Jahren. Zu dieser Zeit war der Niederländer das heißeste junge Talent im Sport, bevor ein Wechsel von der BDO zur PDC und ein Formtief ihn aus den Top 32 der Welt in der PDC fallen ließen. Van Gerwen erholte sich 2012 mit einem Durchbruchssieg beim World Grand Prix, einem ersten PDC-Major-Titel, der ihn in die Top Acht der Weltrangliste brachte und ihn als einen der besten Spieler der Welt wieder etablierte. Einige Monate später setzte er seine Renaissance fort, indem er sein erstes Weltfinale bei der PDC Weltmeisterschaft 2013 erreichte. Ein Duell mit Phil Taylor hatte ein ähnliches Gefühl wie das Lakeside-Finale 1990, mit der Legende Taylor jetzt in Eric Bristows Position als Meister und van Gerwen als Lehrling, der zum ersten Mal in einem Weltmeisterschaftsfinale antrat. Der aufstrebende van Gerwen führte Taylor mit 2-0 und 4-2 in Sätzen, verpasste jedoch entscheidend zwei Set-Darts, um seinen Vorsprung auf 5-2 auszubauen. ‘The Power’ schlug mit fünf Sätzen in Folge zurück, um mit 7-4 zu gewinnen und einen rekordverdächtigen 16. Weltmeistertitel zu erringen. Es sollte sich als der letzte Weltmeisterschaftssieg in Taylors Karriere erweisen, wobei van Gerwen nur 12 Monate später seinen ersten Weltmeistertitel gewann. Littler oder van Gerwen - wer gewinnt heute Abend? Das heutige PDC Weltmeisterschaftsfinale könnte nicht spannender sein – mit Michael van Gerwen, der um einen schwer fassbaren vierten Weltmeistertitel kämpft, um sein Vermächtnis zu erweitern, und Luke Littler, der die Rekordbücher sprengen und der jüngste Weltmeister im Darts werden möchte. Der 17-jährige Littler ist der Favorit bei den Buchmachern, um heute Abend im Ally Pally Geschichte zu schreiben, aber sein Gegner van Gerwen hat andere Pläne. Nur Phil Taylor hat mehr PDC-Weltmeistertitel mit 14 gewonnen – eine Ausbeute, die wahrscheinlich nie übertroffen wird – aber Raymond van Barnevelds niederländischer Rekord von fünf Weltmeisterschaften ist ein Ziel, dem van Gerwen heute Abend näher kommen könnte. Wer gewinnt das heutige Blockbuster-Duell im Palace? Lassen Sie es uns über die Social-Media-Kanäle von Darts Corner auf Facebook und X wissen! Bilder: PDC Alex Moss ist ein Content-Ersteller für Darts Corner und der Co-Moderator des Weekly Dartscast Podcasts. Alex hat den Weekly Dartscast 2017 mitbegründet und hat geholfen, über 350 Episoden des Podcasts zu produzieren, mit einer Gästeliste, die ein Who-is-Who der Darts-Welt darstellt. Alex schreibt auch Inhalte für den Darts Corner Blog, einschließlich der wöchentlichen Darts-Nachrichten-Rückblicke und Anleitungen.