Eine Woche im Darts – 21. August 2023 – Nijman und Littler sichern sich Tourkarten Am Wochenende richtete sich alle Aufmerksamkeit auf die zukünftigen Dartstars, als die PDC Development Tour Saison zu Ende ging und die PDC World Youth Championship bis zum Finale gespielt wurde. Willkommen zurück zu Eine Woche im Darts – Darts Corner’s Rückblick auf die letzten sieben Tage in der Welt des Darts. NIJMAN UND LITTLER SICHERN SICH TOURKARTENPLÄTZE Die PDC Development Tour 2023 erreichte ihr Finale mit den Events 21-24, die am Freitag und Samstag in der Marshall Arena in Milton Keynes stattfanden. Ein Platz im Grand Slam of Darts 2023, zusammen mit einem Paar PDC World Championship Plätzen und zweijährigen PDC Tourkarten, standen für die hellsten jungen Talente der Welt auf dem Spiel. Die Titel am Freitag gingen an den Österreicher Rusty-Jake Rodriguez und den Polen Sebastian Bialecki, während die letzten beiden Events von den beiden besten Spielern der Development Tour Order of Merit – Gian van Veen und Luke Littler – gewonnen wurden. Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner der Winmau Development Tour Rangliste 2023 @GianVanVeen 👏👏👏👏 pic.twitter.com/MUeWwqEphS — The PDPA (@PDPA_darts) 20. August 2023 Für van Veen war es der sechste Development Tour Titel der Saison und half ihm, den ersten Platz in der endgültigen Rangliste zu sichern und ein Debüt im Grand Slam im November zu erreichen. In der Zwischenzeit sah Littlers fünfter Turniersieg der Kampagne ihn auf dem zweiten Platz enden und damit ein Debüt in der PDC World Championship im Dezember. Der 16-Jährige hat auch eine zweijährige Tourkarte gewonnen, um ab nächstem Jahr auf der Profi-Tour zu spielen. Da van Veen im ersten Jahr seiner Tourkarte ist und sich auch über die ProTour Order of Merit für den Alexandra Palace qualifizieren wird, bedeutet dies, dass Mission Darts’ Wessel Nijman, der den dritten Platz in der Rangliste belegte, ebenfalls eine Tourkarte und einen Platz in der Weltmeisterschaft gesichert hat. AUFSTELLUNG FÜR DAS WORLD YOUTH FINALE IN MINEHEAD STEHT FEST Gian van Veen und Luke Littler werden das diesjährige Finale der PDC World Youth Championship bestreiten, nachdem sie sich am Sonntag durch ein Feld von 96 Spielern in Milton Keynes gekämpft haben. Das größte Jugendturnier im Darts wurde bis zum Finale in der Marshall Arena gespielt, wobei van Veen und Littler, die Spieler, die den ersten und zweiten Platz in der Development Tour Order of Merit belegten, beide das Finale erreichten. Van Veen wurde in seinen letzten beiden Spielen bis zum Äußersten gefordert und gewann knappe letzte Leg-Entscheidungen gegen den Titelverteidiger Josh Rock und seinen Landsmann Wessel Nijman in den Viertel- und Halbfinals. „Ich habe es auf die harte Tour gemacht, aber ich wusste, dass es so sein würde“, sagte van Veen. „Das gibt mir so viel Selbstvertrauen. Ich denke, es wird ein fantastisches Spiel gegen Luke und ich freue mich wirklich auf Minehead.“ WOW, was für ein Wochenende das war 👀 1. Jahr Development Tour 2. Platz + Tourkarte Ally Pally Platz & @OfficialPDC Jugendweltmeisterschaftsfinale gegen @GianVanVeen 🎯 @TargetDarts @Garryplummer @lorraine180 @Zxfsports @Prestige_PBS @Dartsshopsth @DartsAcademySTH @WarringtonRLFC ☢️🚀💣💥 pic.twitter.com/45LQv4EkEx — Luke Littler (@LukeTheNuke180) 20. August 2023 Der amtierende JDC-Weltmeister Littler wird der jüngste Spieler sein, der im Finale des wichtigsten Jugendturniers der PDC auftritt, wobei der 16-Jährige im Halbfinale gegen Sebastian Bialecki mit einem 6-3-Sieg einen Neun-Darter nur knapp verfehlte. „Das ist ein riesiger Erfolg in meiner Karriere“, sagte Littler. „Es ist mein erstes Jahr auf der Development Tour und mein Ziel zu Beginn des Jahres war es, nur ein Development Tour Event zu gewinnen, und jetzt bin ich Zweiter geworden und im Finale der World Youth Championship!“ Van Veen und Littler werden im Finale um den Hauptpreis von 10.000 € im Butlin’s Minehead am 26. November gegeneinander antreten. RUND UM DAS BOARD Abseits der PDC war es eine geschäftige Woche auf dem WDF-Kalender mit Veranstaltungen in Australien und Schweden. Das platinbewertete Australian Open sah die WDF-Weltranglistenersten Andy Baetens (Herren) und Lisa Ashton (Damen) die Titel in New South Wales gewinnen. Baetens wurde seiner Weltranglistenposition gerecht, als er den amtierenden WDF-Weltmeister Neil Duff im Finale mit 10-2 besiegte. ASHTON GEWINNT IN AUSTRALIEN!Lisa Ashton zeigte eine herausragende Leistung, um Aileen de Graaf zu schlagen und zum zweiten Mal in ihrer Karriere die Australian Darts Open zu gewinnen.Die vierfache Weltmeisterin warf sechs 180er und erzielte einen Durchschnitt von 88,04 in einem 8-4-Sieg. pic.twitter.com/4ncDRcvxzQ — WDF Darts (@DartsWDF) 19. August 2023 Die vierfache Damen-Weltmeisterin Ashton gewann die Australian Open zum zweiten Mal, als sie Aileen de Graaf im Finale mit 8-4 besiegte. Die Swedish Open und Swedish Masters fanden beide am Wochenende in Malmö statt, wobei Beau Greaves beide Frauentitel gewann. Die Teenagerin setzte sich im Open-Finale knapp mit 5-4 gegen Deta Hedman durch, bevor sie im Masters-Finale mit 5-2 gegen die Finnin Kirsi Viinikainen gewann. Die Herrentitel wurden aufgeteilt, als der Schweizer Thomas Junghans den Open-Titel mit einem 6-4-Sieg über Darren Johnson gewann. In der Zwischenzeit besiegte Berry van Peer Liam Maendl-Lawrance im Masters-Finale mit 6-5. Bilder: PDC Alex Moss ist ein Content Creator für Darts Corner und der Co-Moderator des Weekly Dartscast Podcasts. Alex hat den Weekly Dartscast 2017 mitbegründet und hat geholfen, über 350 Episoden des Podcasts zu produzieren, mit einer Gästeliste, die ein Who’s Who der Dartswelt darstellt. Alex schreibt auch Inhalte für den Darts Corner Blog, einschließlich der wöchentlichen Darts-Nachrichtenrückblicke und Anleitungen.