Die 30 denkwürdigsten Matches des World Matchplay (Teil Eins - #30-21) Das World Matchplay ist eines der prestigeträchtigsten Turniere im Darts-Kalender. Erstmals 1994 ausgetragen, treten die besten Spieler der Welt jeden Sommer über neun Tage im ikonischen Winter Gardens in Blackpool um die Phil Taylor Trophy an. Diesen Juli wird das World Matchplay zum 30. Mal ausgetragen, und im Laufe der Jahre wurden Darts-Fans mit Hunderten von unglaublichen Momenten verwöhnt. Aber welche waren die denkwürdigsten Matches beim World Matchplay in den letzten 30 Jahren? Hier bei Darts Corner haben wir das Archiv durchforstet und unsere eigene Top-30-Liste zusammengestellt. In Teil eins führen wir Sie durch #30 bis #21 in unserem Countdown der unvergesslichsten Matches in der Geschichte des World Matchplay. Entdecken Sie unsere eigene World Matchplay Darts Kollektion, mit James Wade, John Lowe und Keith Deller. Unsere Top 30 Liste der denkwürdigsten Matches des World Matchplay (Teil Eins - #30-21) 30. Phil Taylor 18-16 John Part (Finale 2002) Wir beginnen unseren Countdown mit dem Finale 2002 zwischen Phil Taylor und John Part. Geschichte stand auf dem Spiel, als Taylor versuchte, als erster Spieler das World Matchplay drei Jahre in Folge zu gewinnen. Nachdem er im Halbfinale einen wiedererstarkten John Lowe mit 17-15 besiegt hatte, trat 'The Power' im Finale gegen Kanadas Part an. Er hatte eine beeindruckende Bilanz gegen 'Darth Maple', nachdem er ihn in den beiden vorherigen Weltmeisterschaften ohne Satzverlust besiegt hatte, sowie im Jahr zuvor in Blackpool mit 16-4. Doch diesmal war es eine viel engere Angelegenheit, bei der Taylor knapp mit 18-16 siegte. Tief im Finale tauschten die beiden Weltmeister große Finishes aus, als Taylor ein 161er Finish erzielte, um mit 14-13 zu brechen, nur damit Part im nächsten Leg mit einem 160er Finish direkt zurückschlug. Ein enges Duell sah Part zweimal wieder in Führung gehen bei 15-14 und 16-15, bevor Taylor drei Legs in Folge gewann, um die Verlängerung zu vermeiden und seinen Namen zum fünften Mal auf die Trophäe zu gravieren. Entdecken Sie unsere Kollektion von John Part Darts, Flights und Shirts. 29. James Wade 19-17 Roland Scholten (Halbfinale 2006) Die Ausgabe 2006 des World Matchplay sah den Aufstieg von James Wade, als er bei seinem Debüt im Winter Gardens ins Finale stürmte. Damals erst 23 Jahre alt, wurde Wade der jüngste Spieler, der ein World Matchplay-Finale erreichte – ein Rekord, der bis heute Bestand hat. Während seiner Durchbruchswoche in Blackpool besiegte 'The Machine' Denis Ovens (10-1), Kevin Painter (13-9) und Chris Mason (16-4), bevor er im Halbfinale von Roland Scholten in die Verlängerung gezwungen wurde. Scholten baute frühe Führungen von 5-1 und 11-8 auf, aber der Debütant Wade kämpfte sich zurück und nachdem das Match bei 17-17 in die Verlängerung ging, brach er den Wurf und hielt dann mit einem brillanten 10-Darter, um zu gewinnen. Werfen Sie einen Blick auf unser Sortiment an James Wade Darts. 28. Raymond van Barneveld 14-16 Adrian Lewis (Viertelfinale 2007) Raymond van Barneveld und Adrian Lewis haben in der Vergangenheit viele spannende Duelle geliefert, und ihr Aufeinandertreffen im Viertelfinale des World Matchplay 2007 war eines der ersten. 'Barney' war in Topform, als er 2007 sein Debüt im Winter Gardens gab, nachdem er in diesem Jahr bereits die Weltmeisterschaft, die UK Open und die Las Vegas Desert Classic gewonnen hatte. Ein unterhaltsames Duell sah mehrere Führungswechsel, wobei Lewis bei 14-12 die Initiative ergriff, bevor van Barneveld auf 14-14 ausglich. Mit dem Ziel in Sicht bestrafte 'Jackpot' verpasste Doppel seines Gegners in den nächsten beiden Legs, um sich durchzusetzen. 27. Phil Taylor 17-15 John Lowe (Halbfinale 2002) Phil Taylor hatte sich stilvoll ins Halbfinale des World Matchplay 2002 gespielt, mit Durchschnittswerten von 100, 104 und 112 in den ersten drei Runden des Turniers. 'The Power' ging als großer Favorit in das Halbfinale gegen die Legende John Lowe, der damals mit 57 Jahren seinen letzten tiefen Lauf in einem großen TV-Turnier erlebte. Lowe, der seine drei Weltmeisterschaften in drei verschiedenen Jahrzehnten, in den 70er, 80er und 90er Jahren, gewonnen hatte, drehte die Zeit zurück und forderte den Nummer-eins-gesetzten Spieler bis zum Schluss heraus. 'Old Stoneface' ging mit 13-11 in Führung, aber Taylor schlug zurück und gewann die nächsten vier Legs, um mit 15-13 in Führung zu gehen und zweimal den Wurf zu halten, um Lowes Hoffnungen auf einen berühmten Sieg zu beenden. Werfen Sie einen Blick auf unsere Auswahl an John Lowe Darts und Flights bei Darts Corner. 26. Jim Watkins 18-16 Keith Deller (Achtelfinale 1994) Eines der Markenzeichen des World Matchplay in den ersten 20 Jahren war, dass alle Matches mit zwei klaren Legs gewonnen werden mussten. Die erste Austragung im Winter Gardens begann mit einem kürzeren Rennen bis zu acht Legs in den ersten beiden Runden. Aber Jim Watkins und Keith Deller hatten andere Pläne! Das Paar traf in der zweiten Runde aufeinander und war bei 7-7 gleichauf, als das Match in die Verlängerung ging und unglaubliche 20 weitere Legs gespielt wurden, bevor Watkins schließlich mit 18-16 zwei klare Legs Vorsprung hatte. Das Achtelfinale wurde das längste Match des gesamten Turniers und war ein frühes Beispiel dafür, wie die Regel der zwei klaren Legs das World Matchplay auszeichnen würde. Entdecken Sie unser Sortiment an Keith Deller Darts, Flights und Shirts. 25. Peter Manley 17-14 Phil Taylor (Halbfinale 1999) Nachdem er 1998 die World Matchplay-Trophäe verloren hatte, kehrte Phil Taylor im folgenden Jahr nach Blackpool zurück, entschlossen, seinen Titel zurückzuerobern. 'The Power' hatte das Jahr 1999 mit dem Gewinn seines siebten Weltmeisterschaftstitels begonnen, bei dem er Peter Manley im Finale mit 6-2 besiegte. Aber es war Manley, der sich für diese Niederlage revanchierte, als die beiden im Halbfinale im Winter Gardens aufeinandertrafen. In einem Duell zwischen dem zweit- und drittgesetzten Spieler raste Manley in eine 8-2 Führung, bevor Taylor zurückkämpfte und bei 14-14 ausglich. Ein fesselndes Duell sah dann 'One Dart', der die nächsten drei Legs gewann, um einen denkwürdigen Sieg zu erringen. 24. Colin Lloyd 18-12 John Part (Finale 2005) Das wohl denkwürdigste Finish eines World Matchplay kam 2005, als Colin Lloyd und John Part im Finale aufeinandertrafen. 'Jaws' ging als Weltranglistenerster ins Turnier und hatte im Vorjahr sein erstes großes Turnier mit dem Gewinn des World Grand Prix eröffnet. Im Finale traf er auf einen in Form befindlichen Part, der im Viertelfinale den Titelverteidiger Phil Taylor ausgeschaltet hatte. Aber Lloyd hatte im Finale zu viel für 'Darth Maple' und erzielte 15 180er, bevor er mit dem größtmöglichen Finish – einem 170er – einen 18-12 Sieg besiegelte! 23. Gary Anderson 18-16 Michael Smith (Halbfinale 2020) Die Winter Gardens waren Gastgeber aller bis auf ein World Matchplay, wobei die Ausgabe 2020 die Ausnahme war, da sie hinter verschlossenen Türen in Milton Keynes stattfand. Es war das erste im Fernsehen übertragene Turnier, das während der Pandemie stattfand, und sorgte für eine surreale Kulisse, da die Matches vor keinen Fans und für das World Matchplay selbst, fernab seiner Heimat in Blackpool, ausgetragen wurden. Trotz der Abwesenheit eines Publikums boten die Spieler auf der Bühne viel Unterhaltung, insbesondere das Halbfinale zwischen Gary Anderson und Michael Smith war ein denkwürdiges. Anderson ging zweimal mit fünf Legs in Führung, bei 8-3 und 14-9, nur damit Smith beide Male zurückkam und bei 9-9 und 14-14 ausglich. Smith ging dann im nächsten Leg in Führung, bevor 'The Flying Scotsman' es in der Verlängerung gewann. Stöbern Sie durch unser Sortiment an Gary Anderson Darts und Michael Smith Darts. 22. Rod Harrington 19-17 Peter Manley (Finale 1999) Die ersten fünf Jahre des World Matchplay hatten fünf verschiedene Gewinner hervorgebracht, aber 1999 stand der Titelverteidiger Rod Harrington kurz davor, den Titel zum zweiten Mal in Folge zu gewinnen. 'The Prince of Style' ging als Topgesetzter in die Woche, wie im Vorjahr, und traf im Finale auf den zweitgesetzten Peter Manley. Dieses spannende Finale wird oft in Erinnerung behalten, weil Manley nur knapp daran scheiterte, das erste jemals live im Fernsehen übertragene Neun-Dart-Leg zu werfen. Bei einem Rückstand von 16-13 warf Manley eine 180, gefolgt von einer 177 und, nachdem er die Triple 18 und Tops getroffen hatte, verfehlte er nur knapp das Bullseye für das 144er Finish. Trotz des knapp verpassten historischen Moments sammelte sich Manley und brachte das Finale mit einem Stand von 17-17 in die Verlängerung, aber Harrington gewann die nächsten beiden Legs und beendete mit einem 136er Checkout, um als erster Spieler den Titel erfolgreich zu verteidigen. 21. Peter Wright 13-16 Daryl Gurney (Viertelfinale 2019) Peter Wright ging mit einer 20-Spiele-Siegesserie in PDC-Wettbewerben in das Viertelfinale des World Matchplay 2019. 'Snakebite' jagte seinen zweiten großen Titel und war in hervorragender Form, mit Durchschnittswerten von 102 und 103 in den ersten beiden Runden. Wright verbesserte seinen Durchschnitt im Viertelfinale auf 104, aber es reichte nicht aus, um gegen Nordirlands Daryl Gurney zu bestehen. In einem hochklassigen Duell gab es nie einen größeren Abstand als ein Leg zwischen den beiden Spielern, bevor der Stand 13-13 erreichte. Gurney fand dann einen späten Schub und gewann die nächsten drei Legs, um Wrights Siegesserie zu beenden. Welches Match wird #1? Der Countdown für unsere denkwürdigsten World Matchplay Matches hat begonnen, aber welches wird an der Spitze unserer Liste stehen? Klicken Sie auf die Bilder unten, um Teil zwei und drei unseres 30 Jahre World Matchplay Countdowns zu sehen! Entdecken Sie unsere World Matchplay Kollektion mit Michael Smith, Gary Anderson, John Part und vielen weiteren Spielern. Bildernachweis: PDC Alex Moss ist Content Creator für Darts Corner und Co-Moderator des Weekly Dartscast Podcasts. Alex hat den Weekly Dartscast 2017 mitbegründet und hat geholfen, über 350 Episoden des Podcasts zu produzieren, mit einer Gästeliste, die ein Who's Who der Darts-Welt umfasst. Alex schreibt auch Inhalte für den Darts Corner Blog, einschließlich der wöchentlichen Darts-Nachrichten-Round-Ups und How-to-Guides.